Facts & News
Mengenentwicklung in der Heilmittelversorgung 2. Quartal 2020
Neben den Umsätzen der Leistungserbringer ging auch die die Anzahl der erbrachten Behandlungseinheiten dramatisch zurück. Den größten Einbruch verzeichnete der Leistungsbereich der Logopädie.
Ergebnisse der Online-Befragung zur Situation in der ambulanten Heilmittelversorgung-November 2020
An der Online Befragung zur aktuellen Situation in der ambulanten Heilmittelversorgung nahmen insgesamt 1370 Therapeutinnen und Therapeuten teil.
Akademisierung als Grundvoraussetzung für Versorgungsqualität – Interview mit Martina Stöckl (TU München)
Es sollte das Ziel einer „professionalisierten Physiotherapie“ angestrebt werden. Die“ beste Version ihrer selbst“.
Ergebnisoffene Verlängerung akademischer Strukturen bis 2026 – Kommentar von Prof. Dr. Heidi Höppner
Mich trifft sehr, dass Innovation bewusst ausgebremst wird. Konkret bedauere ich, dass im Falle der weiteren Verlängerung, Hochschulen mit all den seit Jahren Engagierten weiter hingehalten und (potentielle)Studierende verunsichert werden. Denn, der Ausganggang ist lt. Entwurf ergebnisoffen. Für mich ist das eine Farce.
Aktuelle Auswirkung der Corona Pandemie auf die ambulante Heilmittelversorgung – Online Befragung
Um Details abbilden zu können, haben wir die Umfragen aus dem Frühjahr modifiziert. Die wirtschaftliche Situation, die Umsetzung der Hygienemaßnahmen, aber auch besondere psychische Belastungen für die Therapeutinnen und Therapeuten sind wichtige Fragestellungen, um die Situation in der Patientenversorgung einschätzen zu können.
Mengenentwicklung in der Heilmittelversorgung 1. Quartal 2020
Die Entwicklung in der Heilmittelversorgung steht in diesem Jahr unter dem Einfluss der Corona-Pandemie. Während Januar und Februar noch normal verliefen, kam es im März zu teils erheblichen Einbrüchen bei den Heilmittelleistungen.
Corona-Krise aus der Perspektive der Heilmittelindustrie
Ein wichtiger Teil der Heilmittelversorgung sind die Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Arbeit der TherapeutInnen unterstützen oder auch durch eigene Innovationen die Versorgung verbessern.
Wie erleben diese Unternehmen die Krise? Wir sprachen mit Uwe Kalin von der opta data Gruppe.
Digitalisierungsstrategie in der Heilmittelversorgung – Kommentar
Digitale Versorgung ist immer auch Teil einer sehr individuellen Versorgung, deren Nutzen man speziell im Heilmittelbereich nicht unterschätzen darf.
Mengenentwicklung in der Heilmittelversorgung 4. Quartal 2019
Insgesamt deuten die Zahlen an, dass der teilweise deutliche Anstieg aus dem ersten und zweiten Quartal 2019 als eine Vorwegnahme von Behandlungen vor dem Inkrafttreten der bundeseinheitlichen Höchstpreise zum 1.7.2019 interpretiert werden kann.
Wirkung der Hilfsmaßnahmen und aktuelle Situation in der ambulanten Heilmittelversorgung
Zur Sicherstellung der ambulanten Versorgungsstrukturen wurden unterschiedliche Hilfsmaßnahmen aufgelegt.
Wie wirken diese und wie ist die aktuelle Situation in den Praxen der Leistungserbringer der Fachbereiche Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Diätassistenz?
Zu Gast bei Gesundheit.macht.Politik “GmP Folge 67”
Man hat ganz klar gesehen die eigentlichen Probleme, die in der Verortung der Therapeutinnen und Therapeuten im System immernoch bestehen, dass die sich unter dem Einfluß von Corona besonders herausbilden. D.h. die Frage nach Verteilung von Schutzmaterial, wie ist der Fokus auf die finanzielle Situation in den Praxen und müssen wir eingreifen um Versorgungsstrukturen zu schützen für die Zeit nach Corona
Umfrage zur Situation der Heilmittelindustrie
Doch gerade aus Sicht der Patientenversorgung sollten auch die Unternehmen betrachtet werden, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen dafür sorgen, dass die Therapeutinnen und Therapeuten auf hohem Niveau ihre Tätigkeit ausüben können. Sie als Unternehmen erleichtern die Tätigkeit in den Praxen, sichern deren Finanzierung, sorgen für Informationsaustausch, gewährleisten Wissenstransfer und bieten innovative Produkte, die eine moderne Patientenversorgung erst ermöglichen.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Heilmittelversorgung
Zusammenfassende Analyse, Lösungsansätze und Ausblick auf mögliche Herausforderungen in der Heilmittelversorgung
Aktuelle Situation von Selbstständigen und Beschäftigte in der Heilmittelversorgung 06.04.2020
62% der Befragten befindet sich aktuell schon in Kurzarbeit. Aus dieser Situation entstehen große finanzielle Sorgen, denn in einem ohnehin schlecht bezahlten Niedriglohnsektor stellt Kurzarbeit eine hohe finanzielle Belastung dar.
Wir sind für Sie da!
Haben Sie Fragen zur TAL gGmbH und ihren Leistungen?
Schreiben Sie und einfach eine kurze Nachricht.
Unser Team unterstützt Sie gerne bei allen offenen Fragen.